Am 18.05.2025 findet wieder das Elführtje in Pewsum statt.
Wieder können Fragen und Meinungen offen ausgetauscht werden.
Alle, die an aktuellen Themen interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Am 18.05.2025 findet wieder das Elführtje in Pewsum statt.
Wieder können Fragen und Meinungen offen ausgetauscht werden.
Alle, die an aktuellen Themen interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Am 27.04.2025 findet wieder das Elführtje in Pewsum statt.
Thema ist diesmal die Kommunalpolitik in der Krummhörn.
Wieder können Fragen und Meinungen offen ausgetauscht werden.
Alle, die an aktuellen Themen interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung 2024 des SPD Ortsvereins Pewsum wurde Theo Cirksena für seine 50jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt.
Er hat in der langen Zeit die SPD in der Krummhörn immer mit ganzem Herzen vertreten und allen Höhen und Tiefen in der langen Zeit getrotzt.
Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung 2024 hat der Ortsverein Pewsum einen neuen Vorstand gewählt. Erster Vorsitzender ist Kilian de Vries, zweiter Vorsitzender Sieger Goldenstein, Schatzmeisterin Astrid Brants und Schriftführer Uwe König.
Als Beisitzer unterstützen den Vorstand Frank Baumann, Petra Baasch und Christina Roolfs
Pewsum – Für Sportler und Schüler in der Gemeinde Krummhörn gibt es eine gute Nachricht aus dem Rathaus:
Aus dem alten Rotgrandplatz in Pewsum wird ein Sportpark. Die Fördermittel aus dem Programm „Lebendige Zentren“ wurden vom Land bewilligt. „Im Konzept sind eine Tartanlaufbahn, Hoch- und Weitsprunganlagen, ein Kugelstoß-Areal und ein Sportplatz mit Naturrasen vorgesehen“, erläutert Bürgermeister Frank Baumann (SPD).
Außerdem soll die Anlage eine komplett neue LED-Beleuchtung bekommen.
Die Kosten schätzt die Gemeinde auf 920.000 Euro.
Die SPD-Krummhörn distanziert sich aufs Schärfste und geht auf Distanz zu den Verschwörungstheorien einer Gruppe Unbekannter, die sich auf die Seite der „Querdenker“ schlagen, mit Plakaten und Flyern an dem Kindergarten Pewsum und den Grundschulen Pewsum und Emden zu zivilem Ungehorsam und Widerstand gegen die Massentest, Maskenpflicht und Impfzwang aufrufen. Gerade diese Impfpflicht bei Kindern hat dazu geführt, dass die Medizin die Pockenkrankheit ausrotten konnte. Zur Erinnerung: Im Laufe des 20. Jahrhunderts starben weltweit schätzungsweise rund 400 Millionen Menschen an Pocken und rund 97 Millionen Menschen an Masern.
Sich bei diesen Aufrufen an Botschaften „Eltern stehen auf“ von Sophie Scholl (geb. 1921) zu erinnern, findet die SPD haarsträubend und grotesk.
Sophia Scholl war eine deutsche Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern 1943 mit 22 Jahren zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet. Ihre Botschaften an die Bevölkerung hatte einen völlig anderen Hintergrund. Sophie kämpfte gegen die Verbrecher des Nationalsozialismus und für die Demokratie
Die SPD-Krummhörn findet das Vorgehen der falschen Querdenker-Gruppe menschenverachtend und diffamierend. Die „Weiße Rose“ handelte nach den Worten vom Philosophen und Theologen Johann Gottlieb Fichte: „Handeln sollst du so als hinge von dir und deinem Tun allein das Schicksal ab“
Resolution gegen Überlegungen zur Planung eine Atom-Kraftwerkes in Eemshaven/Niederlande. Der SPD Ortsverein Pewsum protestiert und argumentiert entschieden gegen das oben genannte Vorhaben,und zwar mit folgender Begründung:
Seit den 70-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bauen niederländische Nachbarn eine umweltschädliche Industrieanlage nach der anderen an der gemeinsamen Emsmündung/Dollart, ohne Rücksicht auf Umwelt belange und staatliches Nachbarschaftsrecht.
Auch die Natur- und Schutzbelange, die sich aus dem einmaligen Status des Nationalparkes – Niedersächsisches Wattenmeer und UNESCO – Weltnaturerbes ergeben, wurden schlichtweg ignoriert.
Hierzu einige Beispiele der schadstoffemitierenden Industrienalagen:
1966 – DAMCO Aluminium Delfzijl
1973 – Elektroschmelzwerk Delfzijl (SIC Produktion)
2007 – Energy from Waste GmbH (EEW) Müllheizkraftwerk
2018 – Nouryon (vorher Akzo Nobel) Chlorfabrik
Im Juli 2019 hat das oberste Niederländische Verwaltungsgericht, der Raad van State, einem EU-Gerichtsurteil folgend den Bebauungsplan für das Industriegebiet Delfzijl/Oosterhorn auf den Einwand und die Klage der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland e.V hin gekippt.
Weiterlesen