Demokratie will und braucht Freiheit, Offenheit, Verständigung und die Kooperation der Politik mit der Bürgerschaft, aber auch der politischen Institutionen untereinander. Ziel muss es sein, dass alle Gremien gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger zu Staat und Politik eine grundsätzlich positive Haltung einnehmen und das Gefühl von Verlässlichkeit haben. Entscheidungen müssen Bestand haben, sie sind ein wesentlicher Faktor für eine demokratische Entwicklung. Dazu gehört auch ein unbedingter Faktencheck, die respektvolle Erarbeitung von Gemeinsamkeiten und die Einsicht, dass jeder darauf ein Recht hat.
Leider ist zu beobachten, dass von der kommunalen bis hin zur bundespolitischen Ebene Absprachen und demokratische Kompromisse nicht eingehalten und noch weniger gelebt werden.
Entscheidungen sollten kontrovers vorbereitet und dann einvernehmlich getroffen werden. Fortschritt und Zukunftsfähigkeit sieht jeder anders, die Prioritäten sind unterschiedlich. Eine moderne Gesellschaft zeichnet sich schließlich durch einen respektvollen Umgang miteinander aus – und dadurch, dass Absprachen zugunsten Aller eingehalten werden.
Respekt voreinander drückt sich manchmal auch im Verhältnis zwischen den Menschen, der Politik und dem Staat aus. Wenn es etwa darum geht, sich nicht mit Misstrauen zu begegnen, sondern auf Augenhöhe, individuelle Lebenslagen anzuerkennen, zu respektieren. Das bedeutet auch, nicht die eigenen Vorstellungen zwingend durchzusetzen, sondern zu akzeptieren, dass auch andere Vorstellungen richtig sind und nur die Gemeinsamkeit Zukunft hat.
Aufeinander zugehen, miteinander reden, gemeinsam zu entscheiden und dann zu den Entscheidungen stehen – nur so werden die Herausforderungen in allen Bereichen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen.
Niemand sollte sich für etwas Besseres halten, niemand sollte sich benachteiligt fühlen. Doch das kommt nicht von selbst. Darüber muss sich jeder immer wieder klar werden.
SPD Ortsverein Jennelt:Zoff um Linden-Kahlschlag
Autor Peter Saathoff SPD Jennelt schriebt zum Ärger über Baumfällung und den Zoff um den Linden-Kahlschlag in Jennelt. Die inoffizielle Lindenallee des Ortes Jennelt weist auf einer Seite eine klaffende Lücke auf. Der Grundstücksbesitzer hat dort Bäume gefällt – darüber ärgern sich einige Bewohner.
Jennelt Sechs gefällte Linden haben Zwietracht im beschaulichen Krummhörner Ort Jennelt gesät. Denn eine besonders beschauliche Ecke des Ortes ist nun weniger beschaulich, findet manch Jennelter. Die inoffizielle Lindenallee des Ortes, ein Spazierweg zwischen Alter Mühle und ehemaliger Diskothek, in der seit Jahren eine Fahrschule ihren Sitz hat, weist nun auf einer Seite eine klaffende Lücke auf. Dort, wo einst Lindenblüten Bienen anlocken sollten, zeugen nun noch Stümpfe vom floralen Kahlschlag.
Wer hat die sechs Bäume gefällt?
Ein Krummhörner Einwohner, der in einem anderen Ort wohnt. Er hat das unbebaute Grundstück gekauft, auf dem die Lindenbäume eine natürliche Grenze zum Gehweg boten. Das verraten Anwohner, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen wollen. Der Grundstücksbesitzer selber war für die Zeitung nicht erreichbar.
Weiterlesen