SPD Ortsverein Jennelt-Eilsum-Uttum – Mitgliederversammlung

Der SPD Ortsverein Jennelt-Eilsum-Uttum hat sich am 04.06.2025 zu einer Mitgliederversammlung in Uttum getroffen. In dieser Sitzung berichteten zwei Ratsmitglieder über die Themen Windenergie, Bildungslandschaft Krummhörn und Feuerwehren. Mit den anwesenden Mitgliedern kam es zu einem regen Austausch zu diesen Themen.

Des weiteren wurden Delegierte für den Gemeindeparteitag am 28.06.2025 in Jennelt gewählt.

Bei Pizza und Kaltgetränken kam es dann zu einem geselligen Ausklang.

SPD Gemeindeverband Krummhörn: Klarer Kurs für Windenergie und frühkindliche Bildung

Krummhörn, 28. Mai 2025 – Der SPD-Gemeindeverbandsvorstand Krummhörn hat sich am gestrigen Abend in konstruktiver Atmosphäre mit zwei der drängendsten Themen der Gemeinde befasst: der Windenergie und der frühkindlichen Bildung. Dabei wurde deutlich: Die SPD Krummhörn steht für einen klaren Kurs – für Fortschritt, Gemeinwohl und verlässliche Entscheidungen.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand die positive Weiterentwicklung des Windenergie-Ausbaus, der nicht nur einen Beitrag zu den Klimazielen leisten soll, sondern auch wichtige Einnahmen für die Gemeinde sichern kann. „Diese Mittel brauchen wir dringend – für unsere Kitas, unsere Feuerwehren und um den Hebesatz der Grundsteuern und Gewerbesteuern stabil zu halten“, so der Vorstand.

Auch die angespannte Lage im Bereich der frühkindlichen Bildung wurde intensiv diskutiert. Aktuell fehlen in der Krummhörn nahezu 100 Betreuungsplätze in Krippe und Kindergarten – eine Herausforderung, der sich die SPD mit Nachdruck widmet. Eine Neuausrichtung und der zügige Ausbau der Betreuungseinrichtungen seien unumgänglich.

Die Diskussionen verliefen teils kontrovers, aber stets lösungsorientiert. Der Gemeindeverband bekräftigte seine Unterstützung für die bereits getroffenen sowie die anstehenden Ratsentscheidungen. „Wir haben lange und ausgiebig über beide Themen intern und öffentlich gesprochen, informiert und diskutiert. Nun muss auch endlich für die Menschen gehandelt werden“, betonte der Vorstand einhellig.

Mit dieser klaren Positionierung bekennt sich die SPD Krummhörn zu verantwortungsvoller Politik für eine lebenswerte Gemeinde – für heute und für die Zukunft.

Klimaschutzkonzept Gemeinde Krummhörn – Workshop am 05.05.2025

15 Interessierte aus Politik und Gesellschaft haben an dem Workshop aktiv teilgenommen.
Drei verschiedene Themenfelder Mobilität, Information und Netzwerke
sowie Klimaanpassung wurden aufbauend auf die Vorschläge, die in
der Box im Rathaus eingegangen waren bearbeitet, um mögliche Maßnahmen zusammenzutragen.
Die Teilnehmenden haben engagiert gearbeitet und viele Ideen zusammengetragen,
die jetzt in einer Arbeitsgruppe aus Rat und Verwaltung ausgewertet werden.

Tourismus in Greetsiel – Projekt „Bimmelbahn“

Seit einiger Zeit wird diskutiert, das touristische Angebot in Greetsiel um eine „Bimmelbahn“ zu erweitern.
Dabei wird darauf Wert gelegt, die Situation im Zentrum von Greetsiel nicht zu verschärfen. Um den Besuchern das Angebot so angenehm wie möglich zu machen und die Situation im Ortskern zu berücksichtigen soll die Fahrtroute nicht durch den historischen Ortskern verlaufen.
Als erstes Angebot soll eine Route vom Ortsrand zum Pilsumer Leuchtturm und zur Schleuse erfolgen.
Auch soll für die Bahn kein Verbrennungsmotor genutzt werden sondern ein elektrischer Antrieb, um zum einen Lärm zu verhindern und zum anderen eine Umweltbelastung zu vermeiden.

Leider wird in den Medien die Situation sehr negativ dargestellt. Es wird suggeriert, dass die Bahn im Schwerpunkt durch den Ortskern von Greetsiel verlaufen soll. Eine neutrale Beschreibung der Situation erfolgt nicht.
Art und Weise der Berichterstattung führt sogar dazu, dass der Investor seine Pläne trotz Unterstützung des Tourismusverbandes in Greetsiel hinterfragt.

Insbesondere in den sozialen Medien wie facebook sind zu dem Thema „Bimmelbahn in Greetsiel“ unkorrekte Kommentierungen zu lesen, was schon bedauerlich genug ist.
Noch bedauerlicher ist aber, dass derartige unrechercherierte Meldungen, die nur als Meinungsäußerung einzelner ohne Hintergrundinformationen zu verstehen sind, in den weiteren Medien als Grundlage für eine Berichterstattung genommen wird.

Diese möchten wir als SPD Fraktion hiermit richtig stellen.

Es ist unbedingt wünschenswert und auch notwendig, zwischen unrecherchierten Meinungen und belastbaren Informationen zu unterscheiden.
Hierzu rufen wir alle Medien eindringlich auf.

Der Bundestagswahlkampf hat begonnen

In den letzten Tagen hat die SPD in der Krummhörn verstärkt Präsenz gezeigt.
Die Ortsvereine haben sind unablässig für die Zukunft unterwegs. Ob gemeinsam mit unserem Kandidaten Johann Saathoff oder in Eigenregie informiert die SPD vielfältig durch Plakate und Veranstaltungen.
Die Termine für Interessenten sind unter TERMINE zu finden.

https://mehr.spd.de/wk/24

Elführtje am 24.11.2024 mit Johann Saathoff und Matthias Arends

Johann Saathoff und Matthias Arends stellten sich anlässlich des Elführtje wieder den kritischen Fragen von mehr als 21 Teilnehmer aus ganz Ostfriesland.
Im Fokus stand die aktuelle Situation im Bund, Hintergründe und Informationen über die anstehenden Neuwahlen. Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen war der Appell von Johann Saathoff und Matthias Arends. Gründe Pro und Contra Schuldenbremse im Blickwinkel der Meinung des Bundesverfassungsgerichtes wurden hinterfragt, für das Land Niedersachsen und für den Bund von beiden interpretiert. Einigkeit bestand auf jeden Fall hinsichtlich der Notwendigkeit einer Investition in die Zukunft, der sich die Diskussion um die Schuldenbremse stellen muss.
Die SPD wird sich dieser Herausforderung vehement stellen, auch mit dem Ziel, den Antidemokraten Paroli zu bieten.
Die intensive und teilweise sehr emotional geführte Diskussion führte in Lokal- und Bundesthemen immer wieder dazu, dass nicht das Erreichte, sondern das nicht Erreichte in den Fokus gerückt wird, sehr viel wird negativ dargestellt. Zukünftig muss dem verstärkt begegnet werden.
Die SPD muss in der Zukunft präsent sein, das Gespräch auf allen Ebenen suchen und Erklärungen geben. Aber nicht nur verteidigend, eher zukunftsorientiert, aus den Ergebnissen lernen.
Ein wichtiger Teil ist die Fortsetzung des Elführtje in 2025 als Angebot zur Diskussion. Der Kontakt zu und mit allen Interessierenden muss intensiviert werden.